- Keks
- Keksm\1.Kopf.Stammtvielleichtausjidd»gag=Dach«;mit»Dach«bezeichnetmanauchdenKopf.1900ff.\2.Offiziersstern.WegeneinergewissenFormähnlichkeitmitdemKleingebäckinSternform.BSD1970ff.\3.albernerKeks=Unsinn.»Keks«istwohlHehlwortfür»Kacke«.1950ff.\4.feuchterKeks=Geistesbeschränktheit;geistigerDefekt.StehtinAnalogiezu»weiche
⇨Birne«.1900ff. \5.morscher(mürber)Keks=Begriffsstutzigkeit.MorschesundMürbeszerfälltleichtundistkraftlos.1910ff.\6.poröserKeks=schlechtesAuffassungsvermögen;geistigeBeschränktheit;schlechtesGedächtnis.Sachverwandtmit»einGedächtnishabenwieein⇨Sieb«.Vglauch» ⇨dicht1e«.1920ff. \7.trockenerKeks=Dummheit.1950ff.\8.weicherKeks=Dummheit,Begriffsstutzigkeit.⇨Keks4.1900ff. \9.trockenwieeinKeks=schwunglos,langweilig.»Trocken«meintsowohl»mürbe«alsauch»geistig————ohneEnergie«.1920ff.\10.dasgehtihneinenfeuchtenKeksan=dasgehtihnnichtsan.»Keks«verhehlt»Kacke«.1955ff,jug.\11.aufdenKeksgefallensein=dümmlichsein.⇨Keks1.1920ff. \11a.esgehtihmaufdenKeks=esstrengtihngeistigsehran,machtihnnervös.1975ff.\12.einenweichenKekshaben=dummsein.⇨Keks4.1900ff. \13.duhastwohleinennassenKeksimSchuh?=dubistwohlnichtrechtbeiVerstand?Halbw1968ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.